Volkshäuser, Freizeitheime, Kommunikationszentren. Zum Wandel kultureller Infrastruktur sozialer Bewegungen. Beispiele aus deutschen Städten von 1848 bis 1984.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/3808
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Arbeiterbewegung(1848-1933) und der neuen sozialen Bewegungen (ca. 1960 bis heute) werden die kulturellen, sozialen, politischen und räumlichen Bedingungen der Arbeiterkultur und der Alternativkultur erforscht. Es wird gezeigt, welchen Weg der Aneignung und Veränderung von Kultur und Raum in der Stadt zwei verschiedene soziale Bewegungen gehen und wo ihre strukturellen Ähnlichkeiten im Prozeß der Organisierung, der Veränderung ihrer Stellung im kommunalen Kulturleben und der Gestaltung ihrer Versammlungshäuser liegen. Weiter wird dargelegt, daß die sich als Gegeninstitution verstehenden Einrichtungen die offizielle Kulturpolitik und Infrastrukturplanung beeinflußt haben. Abschließend wird erörtert, inwieweit neue Kulturkonzepte durch infrastrukturelle Kulturentwicklungsplanung verankert werden können. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hagen: Selbstverlag (1984), 449 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1984)