Theorie der Raumplanung. Regionalwissenschaftliche Grundlagen für die Stadt-, Regional- u. Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/6698
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
LE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Theorie der Raumplanung, die zugleich einführendes Lehrbuch aber auch Kritik der herrschenden Regionalwissenschaft sein will, gliedert sich in zwei große Teile. Die raumplanungsbezogene Regionalanalyse entwickelt zunächst eine Technologie des Standorts, betrachtet die Nutzung und marktmäßige Bewertung von Standorten und liefert auf dieser Grundlage eine Erklärung der Regionalstruktur. Der zweite Teil begründet die Politikbezogenheit der Raumplanung. Er erklärt Standorte als Produkte politischer Entscheidungen, die wirtschaftliche Produktion des einzelnen Standorts und skizziert abschließend die politische Rationalität der Raumplanung, wobei die Theorie dazu beitragen soll, Gerechtigkeit im Siedlungsgefüge als politisches Raumplanungsproblem stärker bewußt zu machen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München:Oldenbourg (1982), 477 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften