Anlässe, Ziele und Stationen der Altstadtsanierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264
IRB: Z 36
BBR: Z 264
IRB: Z 36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben Daten zur Universitätsstadt Marburg/Lahn, ihrer Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur, werden die Anlässe des Sanierungsvorhabens skizziert. Zu den üblichen bau- und planungsrechtlichen Mängeln kommen chaotische Formen des fließenden und ruhenden Verkehrs in der Altstadt, Funktionsverluste und -umschichtungen der beiden betroffenen Stadtteile sowie spezifische Probleme einer Universitätsstadt. Unter Berücksichtigung der einzelnen Interessenlagen in der Altstadt ist die grundsätzliche Sanierungsstrategie für Marburg die einer erhaltenden Erneuerung unter Beibehaltung der wesentlichen baustrukturellen und Eigentumsmerkmale, um privates Kapital zu mobilisieren. Eine Chronologie beschreibt den Ablauf des Sanierungsprozesses und anhand der Ziele wird eine Bilanz der bis heute durchgeführten oder begonnenen Moderinisierungsmaßnahmen gezogen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauwelt, Berlin 67 (1976), 1, S. 10-14, Kt.; Abb.