Methoden der Investitionsrechnung.

Klug, Friedrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/2988

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsrechnung auf betriebswirtschaftlicher Ebene soll die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsvorhabens bestimmt werden. Es geht dabei um die rechnerische Ermittlung der kostengünstigsten oder ertragswirksamsten Alternative. Diese betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage muß aber schwer quantifizierbare politische und soziale Größen außer Acht lassen. Deshalb können Wirtschaftlichkeitsrechnungen für die öffentliche Verwaltung nur Teilergebnisse liefern, sie müssen mit den öffentlich-wirtschaftlichen Zielvorstellungen in Einklang gebracht werden. Die Methoden zur rationalen Begründung von Investitionsentscheidungen lassen sich in statische (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung) und dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes) unterscheiden. Die Methoden, die nur von den Kriterien Gewinn und Rentabilität ausgehen, kommen dabei für die öffentliche Hand nicht in Frage. ws/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Saindl, Karl: Die Betriebsrechnung (Kostenrechnung) und ihre praktische Anwendung in den Gemeinden.Hrsg.: Kommunalwissenschaftliches Dokumentationszentrum, Wien, Wien: (1980), S. 76-99, Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Broschüren zu Seminaren des Kommunalwissenschaftlichen Dokumentationszentrums; 4

Sammlungen