Zusammenhang zwischen Verkehrsablauf und Optimierung der Lichtsignalsteuerung in Straßennetzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3346
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In Städten ist die Lichtsignalsteuerung eines von vielen Instrumenten zur Beeinflussung des Straßenverkehrs. Durch deren Optimierung als eine taktische Maßnahme des Verkehrsmanagements können Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Umweltfreundlichkeit und Verkehrsqualität verbessert werden. Anlaß der Arbeit war die Frage, ob sich der Aufwand, der für die Entwicklung, Verbesserung und Anwendung von Optimierungsverfahren betrieben wird, überhaupt lohnt. Hauptziel der Arbeit ist es, festzustellen, wie sich Abweichungen der bei der Optimierungsrechnung nach dem TRANSYT-Verfahren angesetzten Eingangsgrößen insgesamt auf die Qualität des Optimierungsergebnisses auswirken. Durch eine praktische Anwendung der Ergebnisse im Darmstädter Grundnetz versucht der Autor, Regeln zu finden, mit denen die Qualität eines Optimierungsergebnisses im Einzelfall prognostizierend beurteilt werden kann. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
106 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Straßenverkehr , Straßennetz , Stadtverkehr , Verkehrsablauf , Verkehrsregelung , Lichtsignalanlage , Optimierung , Simulation , Modell , Fallstudie , EDV , Methode , Verkehr