Die Verhaltensverantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz. Zur Sanierungsverantwortlichkeit des Verursachers einer schädlichen Bodenveränderung oder Altlast und seines Gesamtrechtsnachfolgers unter besonderer Berücksichtigung der Rückwirkungsproblematik.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/499
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem am 1.3.1999 in Kraft getretenen Bundes-Bodenschutzgesetz hat der Gesetzgeber ein umfassendes und bundeseinheitliches Regelwerk zur Erfassung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altlasten geschaffen. Kernstück des Gesetzes ist die Regelung der Sanierungsverantwortlichkeit und damit der Frage, wer die Sanierung einer vorhandenen schädlichen Bodenveränderung oder Altlast durchzuführen und die anfallenden Kosten zu tragen hat. Die Arbeit widmet sich den Voraussetzungen und Grenzen der Verantwortlichkeit des Verursachers einer schädlichen Bodenveränderung oder Altlast sowie seines Gesamtrechtsnachfolgers und damit zwei der gemäß § 4 Abs. 3 S. 1 BBodSchG zur Sanierung verpflichteten Personen. Ausgehend von der früheren Rechtslage zeigt sie die bestehenden Probleme und bislang ungeklärten und in Rechtsprechung und Schrifttum umstrittenen Rechtsfragen auf und nimmt umfassend zu den für die Rechtspraxis bedeutsamen Grundsatz- und Detailfragen der Verhaltensverantwortlichkeit unter der Geltung des Bundes-Bodenschutzgesetzes Stellung. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Problematik, ob die Regelungen zur Sanierungsverantwortlichkeit insbesondere die Ausweitung der Verantwortlichkeit auf den Gesamtrechtsnachfolger des Verursachers mit dem im Grundsatz bestehenden verfassungsrechtlichen Verbot der Rückwirkung von Gesetzen vereinbar sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
273 S.