Räumliche Wirkungen von Gemeindesteuerreformvorschlägen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/426-4
BBR: C 17 812
BBR: C 17 812
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Ende der 70er Jahre wird die Abschaffung oder grundlegende Umgestaltung der Gewerbesteuer gefordert. Die Studie untersucht die räumliche Streuung verschiedener Substitutionsvarianten der Gewerbesteuer, nämlich mehrere Formen einer kommunalen Umsatzsteuerbeteiligung, einer Kombination aus Umsatzsteuerbeteiligung und Gewerbesteuer und zweier Varianten der Wertschöpfungsteuer. Ergebnisse: Zwischen den Kreisen bzw. kreisfreien Städten derselben Größe und Funktion wirken alle Reformvorschläge steuerkraftnivellierend, zwischen den Gruppen der Kreise und der kreisfreien Städte dagegen vergrößern sich die Steuerkraftunterschiede. Kleinräumig gesehen verschaffen die Reformvorschläge den Kernstädten bzw. den kreisfreien Städten Steuerkraftgewinne. Großräumig entstehen Steuerkraftgewinne vornehmlich in Regionen mit ungünstiger Wirtschaftsstruktur (Küstenregionen, Zonenrandgebiet, altindustrialisierte Regionen, strukturschwache ländliche Regionen). - So.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1986), XV, 366 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ifo-Studien zur Finanzpolitik; 35