Die Sozialstruktur der evangelischen Einwohner Bonns im 19. Jahrhundert.

Mueller-List, Gabriele
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/5475

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Am Beispiel der Stadt Bonn wird dargestellt, wie sich eine evangelische Minderheit in einer katholischen Umgebung entwickelt hat und welchen Einfluß die evangelische Bevölkerung auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt ausgeübt hat. Im Zentrum der Arbeit stehen die mit dem Zuzug der Evangelischen und der Vergrößerung ihrer Gemeinde zusammenhängenden Fragen, insbesondere nach Alter, Herkunft, Berufszugehörigkeit und Vermögenslage sowie der Integration der Neuankömmlinge. Behandelt werden ferner sozialtopographische Fragen und das Problem der sog. "Mischehe". Die spezifische Entwicklung der evangelischen Bevölkerung wird hinsichtlich der einzelnen Fragestellungen mit der Entwicklung der Gesamtbevölkerung der Stadt verglichen. Die Arbeit umfaßt den Zeitraum von 1816 (dem Jahr der Gründung der evangelischen Gemeinde) bis 1905. Auffallend ist der starke Anteil der Evangelischen an den strukturbestimmenden Berufen (Professoren, Dozenten, Beamte, Selbständige, Pensionäre etc.) und die bessere Einkommenslage dieser Haushalte gegenüber dem Durchschnitt der katholischen Mehrheit. Diese soziale Lage tritt u. a. räumlich in Erscheinung, da in den südlichen und westlichen Teilen der Stadt, wo luxuriöse Villen das Stadtbild prägten, der Anteil der evangelischen Haushalte besonders groß war. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn:Röhrscheid (1980), 241 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Bonn 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn; 25

Sammlungen