Regionalluftverkehr in Europa. Bedeutung und Probleme. 6. Luftverkehrsforum der DVWG; Kurs 2/99, 25. Februar 1999 in Frankfurt/M.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bergisch Gladbach

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2524

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Regionalluftverkehr ist ein wesentlicher Teil des Gesamtluftverkehrs und der zur Zeit am stärksten wachsende Luftverkehrsteilmarkt in Europa. Als ein Fallbeispiel für den Regionalluftverkehr wird die Lufthansa CityLine mit ihren Strecken, Flugzeugtypen und Kosten geschildert. Das Thema "Hochgeschwindigkeit" hat bei den Eisenbahnen und in der verkehrspolitischen Diskussion eine immer größere Bedeutung erlangt, sich hieraus ergebende Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation zwischen den Verkehrsträgern Schiene und Luft werden erörtert. Regionalflughäfen erschließen Zielorte in Wirtschaftsräumen, die sonst nur schwierig und zeitraubend erreicht werden können. Vor diesem Hintergrund wird auf die zukünftige Bedeutung dieser Flughäfen im Luftverkehrssystem der Bundesrepublik Deutschland eingegangen und auf die Entwicklung des Regionalluftverkehrs allgemein. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

174 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 222

Sammlungen