Welche Dichte? Welche Qualität? Planungsverständnis im Wandel.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
BBR: Z 555
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die dichte, kleinteilig funktionsgemischte Stadt der Gründerzeit einfach weiterzubauen, gilt unter anderem aufgrund planungsrechtlicher Restriktionen sowie entsprechenden Rechtsprechungen als nahezu unmöglich. Zwar zielt das Leitbild der nachhaltigen europäischen Stadt auf andere Maßstäbe hinsichtlich Kompaktheit und Dichte, doch die Umsetzung höherer Dichten bei Überschreiten der Richtmaße der Baunutzungsverordnung (BNVO) oder engere funktionale Nachbarschaften zwischen Wohnen und Gewerbe fordern allerdings einen sehr hohen Begründungsaufwand, da der Begriff der Dichte oft negativ mit der industriellen Stadtentwicklung des vorletzten Jahrhunderts verbunden ist und als Lösung das Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt entwickelt wurde. Die mangelnde Flächenverfügbarkeit und der Wohnraummangel in den Städten erfordern jedoch eine flächensparende Innenentwicklung. Es ist das Gebot der Stunde, sämtliche Flächenreserven und Baulücken zu überprüfen und zu kartieren. In den Ruf nach mehr Dichte stimmen die großen Bauträger, Entwickler und Investoren mit ein, denn für sie ist hohe Dichte effizient und versprechen hohe Renditen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag dafür plädiert, auch andere Potenziale im Bestand deutlich besser zu nutzen: Schaffung von Wohnraum durch Aufstockung, Ausbauten und Umbauten und damit gleichzeitig die kleinteilige Mischung im Bestand zu stabilisieren. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass es für Innenstädte langfristig überlebenswichtig ist, Frischluftschneisen zu erhalten oder zu schaffen. Unversiegelte, multifunktionale Grünflächen sind dabei unverzichtbar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-27