Der Saar-Lor-Lux-Raum. Strukturen, Probleme und Entwicklungen in einer altindustrialisierten Grenzregion.

Schmit, Guy
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2577

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Saar-Lor-Lux-Raum, der aufgrund zahlreicher Gemeinsamkeiten in Natur, Historie, Kultur, Sprache und Wirtschaftsformation prädestiniert erscheint, zu einer Einheit zusammenzuwachsen, ist heute - auch nach 30 Jahren Römischer Verträge - immer noch ein heterogenes durch Grenzen zerschnittenes politisches und administratives Gebilde und stärker durch nationale trennende als supranationale einigende Entscheidungen gekennzeichnet.Die Region im weitesten Sinn zerfällt in vier unterschiedliche politische und administrative Teilräume; einen selbständigen, souveränen, ganz auf Europa ausgerichteten Staat, das Großherzogtum Luxemburg; zwei stark von den Entscheidungen des Zentrums abhängigen Gebieten, die Region Lothringen und die belgische Provinz Luxemburg sowie ein Bundesland mit hohem Grad an politischer Selbständigkeit, das Saarland.In der Reihe "Problemräume Europas" werden die Eigenschaften dieses Raumes detailliert beleuchtet. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Aulis Verlag Deubner (1989), 44 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Problemräume Europas; 8

Sammlungen