Kollektives Bauen und Wohnen in Wien. Eine ethnographische Untersuchung zweier gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte.

Rogojanu, Ana
Böhlau
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Böhlau

item.page.orlis-pc

AT

item.page.orlis-pl

Wien

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 520/206

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Am Beispiel zweier Projekte gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens spürt dieses Buch dem Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft nach. In ihren Fallstudien fragt die Autorin danach, wie sich bestimmte Vorstellungen und Ideale menschlichen Zusammenlebens in der Architektur von Gebäuden spiegeln und welche Bedeutung die materielle Umsetzung dieser Vorstellungen später im Wohnalltag hat. Konkret geht es dabei um Aushandlungsprozesse zwischen den künftigen Bewohnern und den Architekten, um die Aktivitäten und Praktiken des Mit- und Nebeneinanderwohnens, um Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit und anderes mehr. Die Prozesse werden mit dem genauen Blick der Autorin analysiert und im Kontext kulturwissenschaftlicher Raum-, Materialitäts- und Praxisforschung dargestellt.
Vienna is known throughout the world as the capital of social housing. Since the 1920s, the Austrian metropolis has indeed developed a unique system of subsidized housing construction independently of the free market, accommodating more than 60 percent of its population today. The Vienna Model 2. Housing for the City of the 21st Century, which is the book accompanying the successful exhibition of the same name, analyzes the latest developments in housing and documents 50 projects in Vienna from recent years. It shows how technical, ecological, and social qualities are continuously developed further as part of a broad participatory process, thereby setting new standards. The spectrum ranges from the revitalization of neighborhoods to the planning of new city districts.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

307 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Ethnographie des Alltags; 7

Collections