Vor- und Nachteile der Rechnungslegung nach den IFR-Standards (2). Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht an der FHTW Berlin.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Einführung zur Rechnungslegung nach den IFRS werden im zweiten Teil die Vor- und Nachteile erläutert, die mit einer Bilanzierung nach den IFRS verbunden sein können. Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung bereits im zweiten Jahr konsolidierte Abschlüsse nach den IFRS aufstellen, besteht für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein Wahlrecht, den Konzernabschluss nach IFRS statt nach HGB zu erstellen. Fraglich ist allerdings, ob die oftmals beschworenen Vorteile einer Verbesserung der Eigenkapitalquote und einer erleichterten Kapitalbeschaffung durch eine Bilanzierung nach den IFRS effektiv generiert werden können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 42-43