Selbst entwickelte Grenzen in der Rechtsprechung des United States Supreme Court und das Bundesverfassungsgerichts.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/607
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine wesentliche Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA wie in der Bundesrepublik ist es, die Grenzen der Justiziabilität von Konflikten konkret zu definieren. Der Autor erörtert die Geschichte sowie Aufbau, Zuständigkeit und Verfahren des amerikanischen Supreme Court einerseits und des Bundesverfassungsgerichts andererseits. Trotz weitreichender Unterschiede im einzelnen (Alter der Institution, keine ausschließliche Bindung des Supreme Court an das Verfassungsrecht, keine Normenkontrollbefugnis und keine Verfassungsbeschwerde in den USA) sind beide Spruchkörper, so der Autor, aufgrund der funktionalen Identität ihrer Aufgaben im demokratischen Rechtsstaat vergleichbar. Unterschieden werden vier Ebenen der Selbstbegrenzung höchstrichterlicher Rechtsprechung: die Annahmeebene, die prozessuale, die Sachebene und die Tenorierungsebene. Das amerikanische Verfassungsgericht weist häufiger als das deutsche Streitfälle als nicht-justiziable "political questions" bereits auf der ersten oder zweiten Ebene zurück, d. h. vor aller Entscheidung in der Sache. gar/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
273 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 718