Einfachgesetzliche Kompetenzen von Verfassungsorganen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/758
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie geht der Frage nach, ob das Nebeneinander von verfassungs- und einfachgesetzlichen Kompetenzen der obersten Staatsorgane mit der Verfassung in Einklang steht und das einfache Gesetzesrecht die Wirkbereiche der Verfassungsorgane erweitern darf. Dafür gibt der Autor eine Reihe von Beispielen an (Veräußerung von Bundesvermögen nach §§ 64 f. Bundeshaushaltsordnung, BHO; Regelungen über das Haushaltsaufstellungsverfahren in §§ 27-30 BHO). Untersucht werden in diesem Zusammenhang - neben weiteren Komplexen - u.a. auch der Infrastrukturrat beim Postministerium sowie die Befugnisse von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung im Spannungsfall. Bei der verfassungsrechtlichen Problematik greift die Studie nach einem Überblick über die Historie und Staatspraxis die These vom Ausschließlichkeitsanspruch des Verfassungsrechts in bezug auf die Interorgan-Beziehungen der Verfassungsorgane auf. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVI, 236 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1648