Zentralisierung und Dezentralisierung. Zur Genese der Schulverwaltung in der Konstitutionsphase der bürgerlichen Gesellschaft, dargestellt zum Beispiel Preußens

Rademacher, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/1898

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Sowohl die realen Entwicklungsgänge, die im Untersuchungszeitraum 1750-1820 zur Herausbildung einer komplexen Schulverwaltung führten, als auch die davon abweichenden Gegenmodelle von Kritikern dieses Weges werden in dieser Darstellung berücksichtigt. Nach Ansicht des Autors führte dabei vor allem die Antizipation der bürgerlichen Gesellschaft zu gewissen Dezentralisierungsbewegungen im 18. Jahrhundert, insbesondere aber in der Zeit der preußischen Reformen, wo dem Bürger in der lokalen Schulverwaltung größere Rechte zugesprochen wurden. Dieser Ansatz wich aber schon bald einer immer stärker werdenden Zentralisierung und einer Kompetenzerweiterung auf Seiten des Staates, der sich die Rechte zur Erziehung seiner Bürger über die unmittelbare Restaurationszeit hinaus aneignen mußte, um gesellschaftliche Machtverhältnisse gegen Teile des Bürgertums und die erstarkende Arbeiterbewegung zu sichern. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bad Heilbrunn:Klinkhardt (1978), 271 S., Lit.(phil.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1977)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Erlanger Pädagogische Studien

Sammlungen