Die Berechnung des Volljährigenunterhalts. Bedarf - Bedürftigkeit - Leistungsfähigkeit - Haftungsanteile - Kindergeldanrechnung. 2. überarb. Aufl.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aufgrund sich ändernder sozialer Beziehungen erlangt der Unterhalt volljähriger Kinder immer größere Bedeutung. Besonders beinflusst die Reform der Kindergeldanrechnung zum 1.1.2001 die Berechnung des Volljährigenunterhalts. Nicht nur anlässlich der Neufassung der Düsseldorfer Tabelle zum 1.1.2002 durch die Euro-Umstellung ist eine Neuauflage des Buches notwendig geworden. Insbesondere hat der Autor in der Neuauflage die durch die Neufassung des § 1612 b Abs. 5 BGB entfachte Diskussion über den Mindestunterhalt, die Anwendung dieser Vorschrift und den Volljährigenunterhalt sowie die Kindergeldanrechnung bei Leistungsunfähigkeit eines Elternteils dargestellt. Problematisch ist ferner der Vorwegabzug von Unterhaltsleistungen gegenüber anderen Beteiligten bei der Berechnung der Haftungsanteile. Um eine prägnante Problemlösung zu vermitteln, greift der Verfasser bewusst auf eine Vielzahl von Berechnungsbeispielen zurück, aus denen sich wichtige Erkenntnisse für die Unterhaltsberechnung ergeben. Der Aufbau des Buches entspricht einer praktisch orientierten Prüfungsreihenfolge für die Unterhaltsberechnung, die Gerichten und Rechtsanwälten die Fallbearbeitung erleichtern wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
288 S.