Entwicklung und Stand der kommunalen Rationalisierung. Zur Arbeit der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt).

Mäding, Erhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die Bemühungen der deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände um rationelle Organisation und wirtschaftliche Arbeitsweise seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. 1947 begann ein überörtliches Zusammenwirken der kreisfreien Städte bei systematischen Vergleichsuntersuchungen. Es führte zur Gründung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), Köln, als zentraler Arbeitsstelle für wirtschaftliche Organisation. Zunächst wurde ein an die kommunalen Aufgaben anschließendes Organisationsmodell der Verwaltungsgliederung entwickelt, das bei den Stadtverwaltungen im gesamten Bundesgebiet Eingang fand. Es folgten zahlreiche Untersuchungen des Verwaltungsablaufs, der Arbeitsplätze und Arbeitsmittel in den einzelnen kommunalen Funktionsbereichen. Damit fanden betriebswirtschaftliche, arbeitswissenschaftliche, technologische und verwaltungssoziologische Kenntnisse und Methoden Eingang in die kommunale Organisationspraxis. In einer dritten Phase traten Planungs- und Systemfragen in den Vordergrund, die das Interesse an der Verwaltungsführung und gesteigerte Anforderungen an die Qualifikation der Organisationsmitarbeiter stellen. Der Bericht schildert das Arbeitsverfahren der KGSt und bewertet den derzeitigen Stand der Organisations- und Rationalisierungsbemühungen der Kommunalverwaltungen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart 14 (1975), 1, S. 75-90, Lit.; Zus., engl., franz.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen