Das Königliche Invalidenhaus zu Berlin. Geschichte und Entwicklung seines Geländes.
Sandstein
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sandstein
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/1508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch beschreibt die Entstehung des Invalidenhauses sowie die Entwicklung des ihm zur Verfügung gestellten Geländes seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Dies ist umso interessanter, weil es bisher keine zusammenhängende Darstellung dieses nicht nur für die Stadtentwicklung Berlins so wichtigen Gebietes gibt. Ausgehend von der Anlage von Gärten und Maulbeerplantagen im 18. Jh. wird die Entwicklung des ersten industriellen Zentrums Berlins (Borsig, Egells u.a.) in der Chausseestraße, der Bau von zwei Bahnhöfen sowie der zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen (u.a. Landwirtschaftshochschule und Naturkundemuseum) behandelt. Die Gegenwart zeigt mit dem Sitz von zwei Bundesministerien und dem Naubau für den BND, wie wichtig das Gelände des ehemaligen Invalidenhauses auch heute noch ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
224 S.