Umstellung von der Kameralistik auf das "Neue Kommunale Rechnungswesen" für Niedersachsen. Bereitstellung von adressatengerechten Informationen im Jahresabschluss unter Bezugnahme des Haushaltsgrundsatzes der stetigen Aufgabenerfüllung.

Freymuth, Jutta Wibke
Cuvillier
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Cuvillier

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 704/317

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In der Diskussion um die Reformierung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens hat sich Niedersachsen auf kommunaler Ebene für den Weg zu einem doppischen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis des "Neuen Kommunalen Rechnungswesens" (NKR) entschieden. Dadurch verpflichtet sich die Kommune, für jedes Haushaltsjahr einen Jahresabschluss aufzustellen. Durch Vorlage des Jahresabschlusses legt der Hauptverwaltungsbeamte gegenüber dem Gemeinderat Rechenschaft über die Haushaltsführung ab. Darüber hinaus existieren jedoch noch weitere Adressaten wie der Bürger und die Kommunalaufsicht, die mittels der Prinzipal-Agenten-Theorie identifiziert werden. Deren Informationsbedürfnis ist abweichend von denen des Gemeinderats, da unterschiedliche Interessen vorliegen. In diesem Zusammenhang wird untersucht, ob der kommunale Jahresabschluss adressatengerechte Informationen für den Bürger und die Kommunalaufsicht bereitstellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 256 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen