Raumplanung. Probleme der räumlichen Entwicklung und Raumordnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland.

Väth, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6960

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Zur Kennzeichnung der Bedeutung der Raumordnungspolitik wird zunächst gezeigt, auf welche realen gesellschaftlichen und ökonomischen Prozesse sie sich bezieht, durch die sie folglich fundamental geprägt wird. Als dieser ,,Gegenstand'' der Raumordnung läßt sich allgemein der Agglomerationsprozeß als räumliche Dimension des sozioökonomischen Akkumulations- und Entwicklungsprozesses theoretisch bestimmen. Der Verlauf des zunächst in seinen Grundzügen dargestellten räumlichen Agglomerationsprozesses in der BRD schlägt sich in verschiedenen Phasen der Raumordnungspolitik des Bundes nieder, die eingehend beschrieben werden. Schließlich wird auf die Inhalte, Ziele, Entwicklungskonzeptionen und Strukturprinzipien der gegenwärtigen Raumordnungspolitik eingegangen, wie sie sich im Bundesraumordnungsprogramm manifestieren. Abschließend erfolgt eine kurze Gesamteinschätzung, die die wesentlichen Aspekte der raumordnungspolitischen Steuerungs-, Koordinations- und Vollzugsproblematik berücksichtigt. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Königstein/Ts.: Hain (1980), 315 S., Abb.; Tab.; Lit. soz.(Diss.; Konstanz o.J.)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Monographien Ergebnisse der Sozialwissenschaften

Sammlungen