Die Herrschaften Hohenaschau-Wildenwart und Tutzing-Pähl 1808-1818. Untersuchung zu den Folgen der bayerischen Adelspolitik unter Montgelas.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2127
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit wird an zwei Beispielen die Auswirkung der Adelspolitik untersucht, wie sie von der Regierung Montgelas konzipiert und durchgeführt wurde und in der Verfassung 1818 schließlich einen ersten Abschluß fand durchdie langfristige Eingliederung des Adels in die adlig- bürgerliche postfeudale Führungsschicht des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Verhältnisse in Oberbayern, da die Rechtsgrundlagen und die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Auswirkung der Gesetzgebung in den anderen Landesteilen, insbesondere in den neubayerischen Gebieten Franken und Schwaben, zum Teil völlig andere waren. Gefragt wird nach den Veränderungen in den wesentlichen Komponenten traditioneller, feudalistisch geprägter Adelsherrschaft, der Patrimonialgerichtsbarkeit und der Grundherrschaft. Als Untersuchungsgegenstand werden zwei in Altbayern begüterte Adelige ausgewählt. Die beiden Grafen werden unter dem Gesichtspunkt ihres unterschiedlichen Vermögens und ihrer unterschiedlichen Stellung bei Hof und in der Gesellschaft untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage, inwieweit sich aus den archivarischen Quellen die aus den Gesetzen bekannte Bevorzugung auch in der Verwaltungspraxis nachweisen läßt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studie zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte; XV