Die Poetik des Bauens. Betrachtungen und Entwürfe.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405,2/70
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Man könnte es als poetischen Architekturgedanken bezeichnen, das fragile Sinnverhältnis des Menschen zur Natur so zum Ausdruck zu bringen, dass dessen Werke - mit Adorno gesprochen - den "stummen Hinweis auf das, was schön sei", suchten. Einem poetisch gedachten Bauen stehen dabei Begriffe nahe wie jene des Zuhörens oder der In-Werksetzung. Der Autor stellt zum einen dar, wie aus dem poetischen Denken sich historisch der Begriff einer poetisch gedachten Architektur entwickelte. Zum anderen beschreibt er, wie sich der Gedanke einer Architekturpoetik als Gegenbild zu einer ökonomisch-technisch geprägten Gegenwart weiterentwickeln ließe.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
208 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Architektur , Architekturtheorie , Konstruktion , Natur , Raum , Stadt , Handwerk , Entwurf , Philosophie , Reflexion
Serie/Report Nr.
Architekturen; 21