Josef Maria Olbrich. Secession Wien - Mathildenhöhe Darmstadt Ausstellungsarchitektur um 1900.
Dt. Kunstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Dt. Kunstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2006/1981
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
In der Architektur zu Beginn des 20. Jhs. nimmt Joseph Maria Olbrich (1867-1908) einen einzigartigen Rang ein. Sein Schaffen zeigt jenen Formenreichtum und jene Formphantasie, die den Jugendstil so unverwechselbar machen. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb scheiden sich an der Beurteilung von Olbrichs Baukunst damals wie heute die Geister. Wien und Darmstadt waren die Wirkungsorte des früh verstorbenen Architekten: Otto Wagner, einer der Wegbereiter der Wiener Moderne, wurde 1893 auf Olbrich aufmerksam und stellte ihn in seinem Atelier an. Der intelligent konstruierte, durchaus zweckbezogene und anfangs noch betont dekorative Jugendstil Wagners gab Olbrichs Architektur eine Richtung vor, ohne ihn daran zu hindern, eigene, teils konträre Vorstellungen zu entwickeln. Begeistert von den Wiener Arbeiten Olbrichs, allem voran dem berühmten "Secessions-Gebäude", holte Großherzog Ernst Ludwig von Hessen Olbrich nach Darmstadt, um dort mit ihm auf der Mathildenhöhe die Idee einer Künstlerkolonie zu verwirklichen. Der Katalog zur Ausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt rückt die von Olbrich geplanten Kunstausstellungs-Gebäude in den Mittelpunkt des Interesses. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
119 S.