Der Traum von einer schönen Stadt. Leipziger Stadtplanung und Architektur im Kaiserreich.
Fabe & Faber
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fabe & Faber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,3/152
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das »Embellissement«, die seit dem 18. Jh. in großem Umfange betriebene Verschönerung der europäischen Städte, erfasste vor allem im 19. Jh. auch die Stadt Leipzig. Allenthalben versuchte man, mit Prachtbauten auch unscheinbaren Plätzen und Straßenzügen Glanz zu verleihen. Theodor Fontane z.B., »ganz benommen« von einem Spaziergang zwischen Universitätsplatz (heute Augustusplatz) und Hainstraße, sprach davon, dass »nichts wieder in meinem Leben einen so großen Eindruck auf mich gemacht hat, wie dieser in seiner Kunstbedeutung doch nur mäßig einzuschätzende Weg«. Die Schönheit Leipzigs zeigt sich heute noch im Reichtum der Architektur des 19. Jahrhunderts. Vor allem in den Vorstädten wird die ausdrucksvolle urbane Physiognomie deutlich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
203
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtgeschichte , Stadtplanung , Architektur , Kaiserreich , Historismus , Platz , Denkmalpflege , Ausstellung , Passage , Jugendstil