Verkehrsberuhigung in Gemeinden. Planung, Durchführung, Finanzierung, Rechtsfragen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/97
IRB: 67VER

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Konzept der "flächenhaften Verkehrsberuhigung" gilt als ein wesentliches Mittel zur Verbesserung des städtischen Wohnumfeldes. Das Handbuch stellt dazu Theorie und Praxis dieses Konzeptes vor und schildert die Weiterentwicklung der Verkehrsberuhigung aus der Sicht des Bundes. Neben den städtebaulichen Aspekten behandeln die Autoren Fragen der Durchsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen (Bürgerbeteiligung), die rechtlichen Zusammenhänge (Straßenrecht, Planungsrecht, Haftungs- und Verkehrsrecht), die Kostenseite der Verkehrsberuhigung sowie Fragen der Finanzierung. Gezeigt wird die Bedeutung der Verkehrsberuhigung als Instrument der Stadtentwicklung und ihre attraktivitätssteigernde Wirkung besonders für Kur- und Erholungsorte. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Heymann (1983), XI, 251 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen