Raumordnungsbericht 2011.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155/59-2011
DST: R 250/244]
DST: R 250/244]
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie seine Vorgänger informiert auch der dritte Raumordnungsbericht des BBSR über regionale Trends unter anderem in den Bereichen Wirtschaft und Wohlstand, Wohnen, Demografie, Infrastrukturausstattung und Mobilität. Dargestellt werden auch die Verteilungswirkungen der Fördermittel von Bund, Ländern sowie der Europäischen Union. Zusammen mit ihrer Stellungnahme hatte die Bundesregierung den Bericht im Januar 2012 dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Mehr als 100 Karten und Abbildungen machen die Entwicklungen anschaulich. Aus der Analyse leitet der Bericht künftige räumliche Herausforderungen ab. Schlussfolgerungen und Strategieempfehlungen für die Politik runden jedes Kapitel ab. Die Aussagen des Raumordnungsberichtes basieren auf zahlreichen Datenquellen, die durch das räumliche Informationssystem des BBSR laufend erfasst und auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Der Bericht richtet sich nicht nur an politische Entscheidungsträger, Wissenschaft und Raumordnungspraxis, sondern bietet allen fachlich Interessierten eine verständliche, übersichtliche und räumlich konkrete Darstellung der Lebensbedingungen und Standortqualitäten in Deutschland.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
249 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumordnung , Bundesraumordnungsbericht , Bestandsaufnahme , Raumentwicklung , Raumstruktur , Siedlungsentwicklung , Siedlungsstruktur , Verflechtungsbereich , Raumnutzung , Flächennutzung , Entwicklungstendenz , Daseinsvorsorge , Regionalentwicklung , Verkehr , Mobilität , Energie , Klima , Wohnungsbau