Die informelle Stadt des 21. Jahrhunderts. X-Town 2025. Ein Szenario.

Haury, Stephanie/Willinger, Stephan
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Zielte die Stadtentwicklung des 20. Jahrhunderts auf die Regulierung aller Aktivitäten, so stützt sich die Stadtentwicklung im noch jungen 21. Jahrhundert immer mehr auf die Stärkung und Freisetzung der Selbstorganisationskräfte und der Kreativität der Stadtgesellschaft. Schenkte die Industriegesellschaft der Regelung des Alltags, der Institutionalisierung des Sozialen und der Vermehrung und Sicherung des Eigentums die höchste Aufmerksamkeit, so konzentriert sich die postindustrielle Stadt der Wissensgesellschaft auf die Befreiung von Regeln, den Zugang zu Räumen und Möglichkeiten und die Nutzung von Flächen durch Viele. Das Phänomen der Zwischennutzungen ist dafür ein besonders prägnantes Zeichen, jedoch längst nicht das Einzige. Wie wird sich Stadtplanung in der Zukunft vollziehen? Welche Werte und Grundsätze und welche Akteure werden bei der Gestaltung und Aneignung von Räumen eine Rolle spielen? Wie wird das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung aussehen? Im einem Szenario für das Jahr 2025 soll deutlich werden, was es heißt, Planung stärker als Nicht-Planung sowie Nichtwissen und Unschärfe, Improvisation und Loslassen als wichtige Orientierungswerte zu begreifen. In X-Town, einer Stadt mitten in Europa, wurden alte Grundsätze der Planung revidiert und neue Modelle und Instrumente entwickelt, durch die informelle Aktivitäten und ihre Akteure stärker zu Trägern von Stadtentwicklungsprozessen geworden sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 233-244

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen