Wege zu einer nachhaltigen Mobilität. Im Spannungsfeld kultureller Werte, ökonomischer Funktionslogik und diskursrationaler Wirtschafts- und Umweltethik.

Cacilo, Andrej
Metropolis
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Metropolis

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Marburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305/245

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Technologien, kulturelle Werte und ungenutzte politische Instrumente spannen trotz vielfältiger Ambivalenzen einen weiten Möglichkeitsraum nachhaltiger Mobilität auf. Good Practices zeigen, dass in vereinzelten "Leuchttürmen" Transformationen des Personenverkehrssystems stattgefunden haben, die jedoch nicht großmaßstäblich skaliert werden konnten. Diese Lücke wirft neben praktischen auch wissenschaftliche und ethische Fragen auf. Ziel ist, einen Beitrag zur Erfüllung von vier Wissensdesideraten nachhaltiger Mobilität zu leisten: a) begrifflich-konzeptionelles Wissen, b) Zielwissen, c) Systemwissen und d) Handlungswissen. Ausgehend von dieser Strukturierung wird zunächst ein Vorschlag zum Verständnis der zentralen Kategorien des Betrachtungsfelds entwickelt. Im zweiten Schritt wird nachhaltige Mobilität auf Basis der Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit zu einem Zielsystem konkretisiert und mit geeigneten Indikatoren operationalisiert. Es wird gezeigt, dass das heutige Verkehrs- und Mobilitätssystem nicht nachhaltig ist und insbesondere eine diametrale Entwicklung von Kernnachhaltigkeitsindikatoren und ökonomischen Indikatoren vorliegt. Auf Basis einer quantitativen Modellierung wird dann ein Referenzszenario nachhaltiger Entwicklung des Personenverkehrs dargelegt. Der Ansatz zur Entwicklung des Handlungswissens erweitert die makroskopisch orientierte Nachhaltigkeitstheorie um eine akteursbezogene, wirtschaftsethische Perspektive. Das Fallbeispiel Elektromobilität zeigt, dass die Erreichung von Nachhaltigkeitsszenarien im Betrachtungszeitraum an den Interessen und Zielkonflikten der Automibilindustrie und Industriepolitik gescheitert ist. Der Autor zeigt mögliche Lösungspfade zur Identifikation der Ursachen und der Auflösung dieser Zielkonflikte auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

609

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit; 12

Sammlungen