Erklärende Theorie und Landeskunde. Überlegungen zur spezifischen Differenz zwischen Wissenschaft u. Ideologie - dargelegt anhand der Kritik einer Methode sowie der Analyse einer Ökonomie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/6872-4
BBR: Y 784/62
BBR: Y 784/62
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von einem kritischen wissenschaftstheoretischen Ansatz aus untersucht der Verf. im Hauptteil der Publikation die metatheoretische Ausgangsbasis der 'Zentrale-Orte-Theorie' anhand einer systematischen Inhaltsanalyse der Veröffentlichungen Christallers. Deutlich werden dabei die 'Ableitung' des Grundgedankens 'Hierarchie in der Siedlungsstruktur' aus der Natur (in der "eine zentralistische Anordnung ... eine elementare Ordnung von Zusammengehörigem" sei) sowie die Anwendung rein naturwissenschaftlicher Methodik bei der 'Gewinnung' der Zentrale-Orte-Theorie. Den abschließenden Teil der Publikation bildet eine "(nicht-szientistische) 'landeskundliche' Untersuchung" über die Entwicklung von Monopolen in der Salzwirtschaft Mitteleuropas. - St.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Karlsruhe: (1985), 77 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Karlsruher Manuskripte zur mathematischen und theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie; 70