Verwaltungsökonomie. Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1433
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autoren vertreten die Auffassung, daß nicht die Kameralistik das Übel der öffentlichen Verwaltung ist, sondern der derzeitige Umgang mit ihr. Das Buch will deshalb beispielhaft für kommunale Verwaltungen eine Anleitung zur Einführung einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung unter Beibehaltung des kameralistischen Finanzbuchhaltungssystems geben. Vorgestellt werden pragmatische Einzelschritte, die bereits innerhalb eines Jahres erste Ergebnisse vorweisen können. Nach einer Einleitung in die Problematik wird ein Überblick über die Konzepte der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung gegeben, wie sie in Wirtschaftsbetrieben üblich ist. Die Folgekapitel widmen sich den kommunalen Haushalten, dem Haushaltsplan und dem Rechnungswesen öffentlicher Haushalte. Es schließt sich eine Darstellung der Ziele und Anforderungen eines Rechnungswesens öffentlicher Haushalte mit betriebswirtschaftlichen Elementen an. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Übernahme des Zahlenmaterials der kommunalen Haushaltspläne in Betriebsabrechnungsbögen demonstriert. Dabei wird versucht, kommunale Verwaltungseinheiten als wirtschaftlich und unter kostenrechnerischen Gesichtspunkten selbständig zu betrachten. Die Berechnungen werden an einem praktischen Beispiel Schritt für Schritt erläutert. Anschließend werden beispielhaft anhand der Verwaltungsbereiche Friedhöfe, Straßenreinigung, Straßenverkehrsamt und Abfallbeseitigung die Betriebsabrechnungsbögen interkommunal verglichen. Zum Schluß werden die Anforderungen an ein DV-gestütztes Führungs-Informationssystem für die öffentlichen Verwaltungen als ein Werkzeug umrissen, mit dem Kosten- und Leistungszahlen leicht überblickt werden können und sich Schwachstellen analysieren lassen, und ein System, das an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in einem Forschungsprojekt entwickelt wurde, beispielhaft dargestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
188 S.