Interpretation des Vitalitätszustandes von Bäumen aus digitalisierten Farbinfrarot-Luftaufnahmen. Eine neue Möglichkeit der Bestimmung der Vitalität von Baumbeständen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2772-4
IRB: Z 911
BBR: Z 250
IRB: Z 911
BBR: Z 250
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Modellstudie für die Stadtgartendirektion der Stadt München wurde erstmals ein neu entwickeltes, rechnergestütztes Auswerteverfahren zur verbesserten visuellen Analyse von Falschfarben-Luftaufnahmen eingesetzt und getestet. Das Verfahren orientiert sich grundsätzlich an dem Informationsgehalt von Falschfarbenaufnahmen, die reflektiertes Licht nicht nur im Sichtbaren (Grünrot), sondern auch im Infrarot aufzeichnen. Da das Reflexionsverhalten von Nadeln oder Blättern im IR-Bereich empfindlich auf Veränderungen im Zellgewebe reagiert, können mit diesem Verfahren Stresssituationen, Vitalitätsunterschiede bzw. Schädigungen an Bäumen sichtbar gemacht werden. Bei der angewendeten Methode handelt es sich hinsichtlich der Vitalitätsbeurteilung der Bäume um eine Früherkennungsmethode. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Das Gartenamt, Hannover 34(1985), Nr.10, S.687-695, Abb.