Fernstraßenplanung und Naherholung. Quantifizierung der Auswirkungen. Bewertung und Minimierung.

Pohl, Andreas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/3402

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Zielsetzung der Arbeit ist es, vorhandene Planungsmethoden im Fernstraßenbau mit ihren spezifischen Bewertungsproblemen für den Funktionsbereich Naherholung zu vereinfachen und zu objektivieren. Am Beispiel der geplanten Ruhrgebietsautobahn A 31 wurde ein rechnerisches Bewertungsverfahren getestet, in dem ein Routensuchprogramm relevante Faktoren des Nutzungsanspruchs "landschaftliches Naturerlebnis" integriert hat. Dabei werden "Erlebniswerte", die im Bereich der Naherholung die bestimmenden Größen sind, durch Meßvorschriften vereinheitlicht und quantifiziert. Diese Bewertung ist nicht in Geld ablesbar, sondern bedient sich einer Punkt- oder Prozentskala, welche den Grad der Erfüllung von Nutzungsansprüchen anzeigt. Das vorgeschlagene Modell bietet die Möglichkeit, Trassenführungs-Alternativen mit unterschiedlichen Belastungen von Naherholungsflächen aufzuzeigen. ed/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund: Selbstverlag (1981), X, 159 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Dortmund 1980)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 24

Sammlungen