Schwachstellen-Analyse der Bauunternehmung und Möglichkeiten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/3010
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland hat sich seit dem drastischen Rückgang des Bauvolumens der Wettbewerb in der produzierenden Bauwirtschaft drastisch verschärft.Die Existenz vieler Unternehmen scheint bedroht zu sein.Der Autor versucht nun die internen Schwachstellen der Unternehmungen herauszuarbeiten, um sie wirksam bekämpfen zu können und die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit wieder zu verbessern.Er beginnt mit einer Schwachstellenanalyse, die bei bestimmten Baudurchführungen gracierende Verluste erkennen läßt.Da das wirtschaftliche Ergebnis des Bauprozesses von einer Vielzahl von Einflußfaktoren bestimmt wird, untersucht der Autor die Einzelkomponenten dieses dynamischen Prozesses und analysiert ihre funktionalen Zusammenhänge in einem Gesamtsystem.Über ein mathematisch formuliertes funktionales Gesamtsystem wird es dann möglich, den wirtschaftlichen Bauprozeß systematisch zu steuern und zu optimieren.Diese wirtschaftlichen Optimierungsbemühungen betreffen sowohl Einzelkomponenten als auch den Gesamtprozeß. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin:Universitätsbibliothek der TU (1982), XII, 261 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen, Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen, Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen; 3