Bauen und Gesundheit. Wohnwert, Freizeitwert, Gesundheitswert. Sanierung zentraler und peripherer Stadtteile. 2. Bonner Symposion, 19. April 1980.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/4704
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Sanierung von zentralen oder peripheren Stadtteilen ergeben sich aus der Sicht des Bürgers Forderungen an die Planer, die sich auf die Wohnungsgröße, die Ausstattung der Wohnung, die Rechtsform des Wohnens und das Wohnumfeld beziehen. Dafür muß die Stadtentwicklungspolitik Rahmenbedingungen schaffen, die aber keine "perfekten" Lösungen sein sollten. Die so definierte Gesundheitspolitik muß durch medizinische Aspekte ergänzt werden. Insbesondere gilt es zu erforschen, welche Einwirkungen Wohn- und Siedlungsstrukturen auf Gesundheit und Krankheit haben. Als ein gesundheitsförderndes Mittel des Städtebaus scheint sich die die Verkehrsberuhigung erwiesen zu haben. Die Referenten der Tagung waren sich darüber einig, daß der "Gesundheitswert" von Planungsmaßnahmen in der Stadt- und Regionalplanung stärker als bisher berücksichtigt werden sollte. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn:Hartmannbund-Verlag (1980), 96 S., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Hartmannbundes