Ambivalenz der Raumgliederung als Grundlage der Anpassungsfähigkeit von Raumgröße, Raumform und Raumzuordnung.

Heitmann, Udo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/4711-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Durch das Zusammenwirken von komplexer Vielgestaltigkeit der Umwelt und menschlicher interpretierender Aktivität, die ein Sich-Engagieren, Sich-Identifizieren bedeutet, wird eine Art von Anpassungsfähigkeit als geistige Flexibilität qeschaffen - im Gegensatz zu technischer Flexibilität. Durch mehrdeutig interpretierbare Vielgestaltigkeit wird architektonische Form erlebbar. Formalisierung ist dann nicht nur Steigerung der Wahrnehmungskomplexität, sondern Steigerung der Wahlmöglichkeiten für den Benutzer. Die Arbeit unterscheidet drei verschiedene Arten von Mehrdeutigkeit bei komplexen und widersprüchlichen Kombinationen von mehrfachnutzbaren Raumeigenschaften ,,Rahmen'', ,,Nutzungskombination'' und ,,Ambivalenz''. Die Anpassungsfähigkeit von Raumgröße, Raumform und Raumzuordnung ist eine Auswirkung räumlicher Ambivalenz durch Mehrdeutigkeit der Raumgliederung, die wiederum eine gemeinsame Grundlage der Anpassungsfähigkeit von Größe, Form und Zuordnung darstellt. Verkettung, Uberleitung, Zonung und Integration sind verschiedene Arten mehrdeutiger Raumgliederung. Die Hypothese, daß eine Flexibilität der räumlichen Formordnung auch der Anpassung an Nutzungen dienen kann, wird anhand zahlreicher Gebäude- und Stadtgrundrisse moderner und geschichtlicher Anlagen überprüft. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: (1977), 176 S., Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen