Die "Pays" in Frankreich als neue räumliche Einheit zur Regionalentwicklung. Umsetzung dargestellt an ausgewählten Beispielen in der Bretagne und den Pays-de-la-Loire.

Schmid, Ulrike
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1108-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

1999 wurde das französische Raumordnungsgesetz novelliert. Der Novelle zufolge besitzt das Pays einen geographischen, wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Zusammenhalt und verkörpert einen strategischen Interaktions- und Interessensraum. Unter der Beteiligung der verschiedenen lokalen Akteure (Politiker, Kammern, Unternehmen, gesellschaftliche Gruppen, Verwaltung etc.) soll die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes (Charte de Pays) erfolgen, das die Grundlage für den Abschluss eines Contrat de Pays im Rahmen der Planverträge darstellt. Dieses Konzept ist als eine wesentliche Neuerung der französischen Raumordnungspolitik anzusehen, da es "unten" bei den lokalen Akteuren ansetzt, auch wenn es durch das Raumordnungsgesetz vom Staat initiiert wurde. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Konzepts des Pays zu geben, theoretische Ansatzpunkte und insbesondere die konkrete Umsetzung der Payspolitik zu analysieren. Die Arbeit gliedert sich in einen konzeptionellen und einen empirischen Teil. Der konzeptionelle Teil geht vornehmlich der Frage nach, was sich hinter dem Konzept verbirgt, wobei zu Beginn auf die theoretischen Hintergründe insbesondere der endogenen Regionalentwicklung eingegangen wird, die eng mit dem Konzept des Pays verbunden ist. Der empirische Teil, die Untersuchung der konkreten Umsetzung des Pays durch die lokalen Akteure, erfolgt anhand dreier qualitativer Fallstudien in den Regionen Bretagne und Pays-de-la-Loire. Im Mittelpunkt stehen dabei der räumliche Bezugsrahmen des Pays, die gewählte Organisationsstruktur und die beteiligten Akteure. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 156 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 199

Sammlungen