Der Vollzug der mit Freiheitsentziehung verbundenen Maßregeln der Sicherung und Besserung gegenüber Antisozialen und Asozialen unter besonderer Berücksichtigung der Hamburger Verhältnisse.

Eßig, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1964

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: BH 777

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ausgehend von einem historischen Überblick über die Sicherungsverwahrung bis zur Einführung des Reichsstrafgesetzbuchs im Jahre 1871 werden die rechtlichen Grundlagen für den Vollzug der Sicherungsverwahrung aufgezeigt sowie der Zweck der Sicherungsverwahrung und die sich daraus ergebenden allgemeinen Grundsätze für ihren Vollzug erörtert. Im einzelnen geht der Autor näher auf die Vollzugsumstände ein, wobei die Trennung der Sicherungsverwahrten von den Strafgefangenen, die Arbeitspflichten und deren Modalitäten sowie die Vergünstigungen (Kleidung, Zusatznahrungsmittel usw.) behandelt werden. Im übrigen wird auf die früher bestehende Einrichtung des Arbeitshauses eingegangen, das der Aufnahme rückfälliger Bettler, Landstreicher und anderer nicht Arbeitswilliger diente. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: (1964), XIX, 111 S., Lit.(jur.Diss.; Hamburg 1964)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen