Hörnprojekt kommt mit großen Schritten voran. Bebauung der Kieler Förde.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf einem insgesamt 2,2 Hektar großen ehemaligen Werftgelände in zentraler Lage soll am Rande der Kieler Förde ein vielseitiges Stadtquartier entstehen, in dem Wohnen, Erholung und Kultur genauso einen Platz haben sollen wie Gewerbe und Dienstleistung. Für das brachliegende Gelände wurde 17 Jahre lang erfolglos eine neue Nutzung gesucht. Seitdem sich eine Projektgemeinschaft aus zehn Unternehmen und Institutionen der Immobilienwirtschaft im Raum Kiel zusammengetan hat, wird das Großprojekt "Hörn" nun konkret. Die beteiligten Akteure bildeten die Projektgemeinschaft Hörnbebauung GbR, die die ersten Schritte und Gestaltungsentwürfe entwickelt und mit der Stadt Kiel abgestimmt hat. Die GbR bekam den Zuschlag für drei der insgesamt 16 Baufelder mit 10.800 Quadratmetern Grundstücksfläche, auf der sie rund 415 Eigentums- und Mietwohnungen (zum Teil gefördert) sowie Büroflächen, Einzelhandel und Gastronomie errichten wird. Auf zwei Baufeldern des Areals hat die Investitionsbank Schleswig-Holstein ein neues Verwaltungsgebäude erichtet und sich darüber hinaus zwei weitere Felder für Infrastrukturmaßnamen gesichert. Lediglich für drei der 16 Baufelder der Hörn ist die Verwendung noch unklar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-9