Ämtertrennungen und Ämterverbindungen zwischen staatlichen Leitungsämtern und Leitungsämtern in Verbänden.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/4030
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Verbände sind Vereinigungen mehrerer mit mitgliedschaftlicher Struktur, deren Zweck in der mittelbaren Beeinflussung staatlicher Organe im Interesse der Ziele des Verbandes liegt.Das Grundgesetz hat jedoch dem Grundsatz der Gewaltenteilung durch ein System machtbegrenzender Trennungen und Verschränkungen Rechnung getragen.Daraus ergibt sich die Frage nach der Vereinbarkeit von Überschneidungen staatlicher und gesellschaftlicher Funktionsbereiche, insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit der personellen Trennung der Leitungsämter von Verbänden und staatlichen Stellen.Aus der Gemeinwohlverpflichtung der Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates und der Bundesregierung ergibt sich, daß ihre Ämter mit einem Verbandsleitungsamt nicht vereinbar sind.Das gleiche gilt für parlamentarische Staatssekretäre.Auch das Amt des Bundespräsidenten ist aus Statusgründen nicht mit einem Verbandsleitungsamt vereinbar.Für die Kommunalvertretungen in Nordrhein-Westfalen wird auf § 13 KWahlGNW verwiesen. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
275 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1116