The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1011-9523
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4318-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. Es werden die Mikro-Determinanten der in wenige Kernaussagen und Eckdaten zusammengefaßten empirischen Beobachtungen analysiert. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen dargelegt, in den die vergleichende Analyse eingebettet ist. Zu Beginn werden die genauen institutionellen Funktionsweisen, bezogen auf Unternehmensstruktur, das System von Ausbildung und beruflicher Bildung und die Verfaßtheit des Arbeitsmarkts, definiert. Dabei geht es vor allem darum, das der Studie zugrunde liegende Verständnis für die Spezifika der Verfaßtheit von Unternehmen darzulegen. Im zweiten Teil wird ein ökonometrisches Modell vorgeschlagen, das von dem Blickwinkel der "radical economics" ausgeht. Mit ihm wird die Interdependenz zwischen der jeweils spezifischen Verfaßtheit eines Unternehmens und seinen Entscheidungen zur Gestaltung des Entlohnungssystems und der Leistungskontrolle der Arbeitnehmer durch das Management analysiert. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie weisen auf die entscheidende Rolle hin, die den Spezifika einer Unternehmensverfaßtheit ebenso zukommt wie dem Ausbildungsstand und dem Einbeziehen der Arbeitnehmer in die betrieblichen Abläufe. Sie sind Schlüsseldeterminanten bei der Erklärung der unterschiedlichen Höhe der Arbeitslosigkeit in den großen Volkswirtschaften. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
28 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Discussion papers; FS I 98-302