Die Rolle der Garnisonen der Bundeswehr für die räumliche Entwicklung - unter besonderer Berücksichtigung des Freistaates Bayern.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/4336-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Untersuchung befaßt sich mit der Raumwirksamkeit von Verteidigungsausgaben. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen der Raumordnung und Landesplanung auf ihren Bezug zur Landesverteidigung überprüft. Eine räumliche Inzidenz der Garnisonen der Bundeswehr weisen vor allem die Personalausgaben, die mit Abstand größte unter den monetär bewertbaren raumwirksamen Größen, auf. Die Untersuchung des Status quo der Verteilung der Garnisonen in Bayern ergab keine besondere Berücksichtigung raumplanerischer Zielvorstellungen. Verdichtungsräume wurden begünstigt, Problemgebiete vernachlässigt. Insbesondere wird in der Studie bemängelt, daß die Landesplanungsbehörde bisher keinen Dislokationsplan für Bayern ausarbeitete, sondern lediglich zu den bereits durch militärische Stellen geplanten Standorten Stellung nahm. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Selbstverlag (1979), 80 S., Kt.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschungsbericht; 2

Sammlungen