Standortentwicklung und Standortstruktur des deutschen Messe- und Ausstellungswesens seit dem 19. Jahrhundert. 2 Bde.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/580-1.2.-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Verfasser untersucht die Standortentwicklung des deutschen Messewesens bis zur Gegenwart und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung einer bisher vernachlässigten höheren Zentralfunktion des Städtesystems. Es werden Standortfaktoren von Messe- und Ausstellungsstädten herausgearbeitet und erstmals zusammenfassend dargestellt. Besonders die höchsten Zentren innerhalb des deutschen Städtesystems, die Regionalmetropolen, sind aufgrund des erforderlichen Infrastrukturrahmens in der Lage, überregional bedeutende Messen und Ausstellungen zu veranstalten. Auf der Grundlage einer Typisierung der jeweiligen Veranstaltungen werden Entwicklungspotentiale von Messestädten in der Bundesrepublik skizziert und zur Diskussion gestellt. kmr/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bochum: (1986), ca. 370 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Bochum 1987)