Integrierte Stadtentwicklung weiterdenken. Themenheft.

Wohnbund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wohnbund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1021-979X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5875
BBR: H 893

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Programm "Die Soziale Stadt" zur Erneuerung und Entwicklung problematischer Stadtteile und Wohnquartiere hat viele positive Veränderungen auf den Weg gebracht und zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen in Stadtgebieten mit besonderem Erneuerungsbedarf beigetragen. Zugleich wurde die Wahrnehmung für die zunehmende Fragmentierung städtischer Lebensräume geschärft, das Wissen um die negativen Konsequenzen für gesamtstädtische und gesellschaftliche Entwicklungen verbreitert und die Einsicht gefördert, dass diesen Entwicklungen entgegen gewirkt werden muss. Stadterneuerung bedeutet damit eine über Baumaßnahmen weit hinausgehende Sicht- und Handlungsweise, die vielfältige Aspekte von Arbeit, Lebensverhältnissen, Bildung, Gesundheit und Dienstleistungen einschließt. Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Bund-Länder-Programm "Die Soziale Stadt - Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf" hat der wohnbund e.V. eine Tagung veranstaltet, auf der Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Tätigkeitsbereiche jeweils aus ihrer Sicht Beiträge zur integrierten Stadtentwicklung vorgestellt und Anforderungen an die zukünftige Ausgestaltung entwickelt haben. In dem Themenheft sind die Beiträge - teilweise in überarbeiteter Form - dokumentiert. Übereinstimmend wurde festgehalten, dass der Schwerpunkt integrierter Stadtentwicklung zukünftig nicht nur auf benachteiligte Stadtgebiete zielen sollte, denn die Gebietskulissen vorhandener und sich abzeichnender Problementwicklungen dehnen sich aus und müssen entsprechend weiter gefasst werden. Außerdem wurde festgestellt, dass die Umsetzung von integrierten, sozialräumlich orientierten Entwicklungskonzepten häufig durch die Teilung der Zuständigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und in den politischen Ressorts blockiert wird. Doch aus Erfahrungen mit den bisherigen Projektansätzen sind vielerorts bereits Konsequenzen gezogen und Orientierungen vorgenommen worden, die inhaltlich und organisatorisch auf die gesamte Stadt bezogen sind und die auf der Basis ressortübergreifenden politischen Handelns konzeptionell beschlossen wurden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnbund-Informationen

Ausgabe

Nr. 2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 3-48

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen