Zur Bewertungsproblematik unkonventioneller Heizungsanlagen für kleinere Wohneinheiten. Eine technisch-wirtschaftliche Entscheidungssystematik.

Baltzer-Fabarius, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/1964

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit befaßt sich mit den technischen Anwendungsmöglichkeiten und der Bewertung von Solaranlagen sowie Wärmepumpen. Sie konzentriert sich auf das Gebiet der Wärmebereitstellung für Wohnbauten im Leistungsbereich bis 50 kW. Ziel der Arbeit ist es, eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der optimalen Heizungsanlage zu bieten. Der Autor erörtert die grundsätzlichen technischen Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung zu Heizzwecken, z. B. anhand von direkter Nutzung der Sonnenenergie, Wärmepumpen usw. Im Anschluß daran grenzt er sie auf die praktisch realisierbaren ein. Sodann erläutert er Entscheidungsprobleme bei der Auswahl der Anlage unter verschiedenen Gesichtspunkten. Hierbei geht er auf Merkmale der Entscheidungssituation ein, z. B. Ziele der Entscheidung, und erörtert, nachdem die zu berücksichtigenden Kriterien festgelegt sind, Fragen der Bewertung und Quantifizierung, z. B. Wirtschaftlichkeit, Nutzwert usw. Anhand der aus den Untersuchungsergebnissen gewonnenen Erkenntnis stellt er ein Modell und seine Funktonsweise dar. gzi/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1983), XIII, 392 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen