Im Wandel der Zeit. In der Diskussion über Schadstoffsenken wird zunehmend die Bedeutung von organischen Schadstoffen in Abfällen erkannt.

Bilitewski, Bernd
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Wahrnehmung und Bedeutung von Schadstoffen in der Abfallwirtschaft haben sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. Usprünglich hatten abfallwirtschaftliche Maßnahmen eine gesundheitspolitische Aufgabe. Die hygienische, staubfreie Erfassung und Beseitigung der Abfälle mit der gezielten Kontrolle und Abtötung der Krankheitskeime standen im Vordergrund. Mit den steigenden Abfallmengen begann ein langsames Umdenken. Aber erst durch eine verbesserte Mess- und Analysetechnik konnte man nachweisen, dass Schadkomponenten freigesetzt werden. Aus diesem Grund standen in den 1970er Jahren die Schwermetalle im Vordergrund. Inzwischen ist die Analysetechnik so weiter entwickelt worden, dass Millionen mal geringere Konzentrationen auch von organischen Schadmolekülen routinemäßig und preiswert nachgewiesen werden können, so dass die öffentliche Diskussion sich verstärkt auf die organischen Schadstoffe konzentriert. In einer Reihe von Forschungsvorhaben wurden seit 1982 an der TU Berlin und der TU Dresden Abfallbestandteile in Einzelfraktionen aus Haushaltsabfällen im Hinblick auf Schwermetalle untersucht. Die Analyse der Ergebnisse erlaubt es, die aktuelle Schwermetallbelastung von Abfallbestandteilen in der Bundesrepublik Deutschland abzuschätzen. Durch die wiederholte unabhängige Beprobung können darüber hinaus auch Aussagen gemacht werden, in welcher Spannbreite sich die Schwermetallkonzentration der betrachteten Fraktionen bewegen kann.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-17

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen