Wohnungsmarkt Berlin. Bauformen und Standorte für neue Erwerbertypen.

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

0944-8225

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/2297

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Nicht mehr die Quantität, sondern in erster Linie die Qualität von Angeboten entscheidet, inwiefern Nachfrager in Berlin Eigentum erwerben. Finden sie keine entsprechenden Angebote, bleiben sie Mieter oder weichen auf Standorte außerhalb der Stadtgrenze aus. Die Wohnungsmärkte müssen sich daher differenzieren. In Berlin ist auf der Angebotsseite bereits einiges in Bewegung, will man aber die zunehmende Sensibilisierung für den Wohneigentumserwerb auch als "freiwilliges" Alterssicherungspotenzial mobilisieren, so ist nach Meinung der Untersuchung die Bereitstellung einer größeren Bandbreite an Angeboten für die verschiedenen Erwerbertypen notwendig. Die Wohnungspolitik kann sich diesen neuen Herausforderungen stellen und damit bedeutende Potenziale erschließen. Dies gilt im Hinblick auf den Umbau vorhandener Bestände, aber auch für die Schaffung möglichst günstiger Voraussetzungen zur Eigentumsbildung im Neubau innerhalb der Stadtgrenzen Berlins. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

85 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

LBS-Schriftenreihe; 25

Sammlungen