Die Rolle der Migrantenorganisationen in der Zusammenarbeit von Kommunen und Zivilgesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 82/165
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In vielen Städten und Gemeinden haben sich neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Akteuren der Zivilgesellschaft entwickelt. Es kann sich dabei um neue thematische Partnerschaften zu Flucht und Asyl handeln oder bestehende Netzwerke entwickeln neue Arbeitsschwerpunkte und verändern ihre Prioritäten. Insbesondere nicht trägergebundene (Willkommens-) Initiativen und Migrantenverbände sind wichtige Partner für einen gelingenden Integrationsprozess in den Stadtquartieren. Mit diesen neuen Kooperationen verbindet sich die Erwartung, die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Zivilgesellschaft besser einzubinden und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Der Beitrag beschreibt, wie solche Kooperationsformen auf kommunaler Ebene aussehen können. Er zeigt praxisnah, welche Rolle Migrantenorganisationen bei der Zusammenarbeit von Kommunen und Zivilgesellschaft spielen können und warum diese Organisationen als Kooperationspartner immer mehr an Bedeutung gewinnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 98-105
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten; 28