Kommunales Freiraumentwicklungskonzept Mülheim an der Ruhr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/6478-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Bisher wurden städtische Freiräume gern als potentielle Reserveflächen für die Bebauung angesehen. Diese Betrachtung hat sich in den letzten Jahren geändert. Die Bedeutung des Freiraumes für die Umweltbedingungen wird nun zunehmend anerkannt. Freiraum nimmt vielfältige Aufgaben wahr: Freiflächen sind klimaprägend, sie sind wichtig für die Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt, und nicht zuletzt haben sie auch eine große Bedeutung für die Freizeit und Naherholung. Der weitergehende Schutz dieser Funktionen ist eine umweltpolitische Aufgabe von höchstem Rang. Unter der Zielsetzung, den Freiräumen zu einer stärkeren Stellung im kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozeß zu verhelfen, ist ein flächendeckendes Freiraumsystem für die Gesamtstadt entwickelt worden. Als räumliche und inhaltliche Ergänzung zum Landschaftsplan werden die Freiraumstrukturen und Nutzungen im Frei- und im Siedlungsraum untersucht. Anliegen des Kommunalen Freiraumentwicklungskonzeptes Mülheim an der Ruhr ist es, grundlegende Ziele zur Erhaltung, Entwicklung und Rückgewinnung des Freiraumes vorzugeben. Dabei gilt es insbesondere, der weiteren Zunahme des Flächenverbrauchs - soweit möglich - entgegenzuwirken bzw. durch Rückgewinnung von Freiräumen an anderer Stelle Ausgleich zu schaffen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Mülheim/Ruhr: (1991), 90 S., Kt.; Abb.; Tab.