Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Grundlagen zukunftsorientierter landwirtschaftlicher Unternehmertätigkeit - dargestellt am Beispiel peripherer Standorte Baden-Württembergs.

Schlitz, Stephan
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gießen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4723
BBR: A 11 772

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Landwirtschaft der peripheren Regionen (Randregionen) von Industriestaaten wird u.a. durch eine große Entfernung zu den Märkten und einen Mangel an außerlandwirtschaftlichen Beschäftigungsimpulsen gekennzeichnet. Ziel der wirtschaftssoziologischen Arbeit ist es, die spezifischen Probleme landwirtschaftlicher Unternehmen bzw. Unternehmerfamilien in peripheren Regionen zu analysieren. Hierbei werden Ansatzpunkte zur Bewältigung der ökonomischen, sozialen und kulturellen Krise aufgezeigt. Die Untersuchung beruht nicht nur auf primär- bzw. sekundärstatistischen Daten, sondern auch auf einer Fragebogenerhebung. Die Daten beziehen sich auf die sozialökonomische Situation der Landwirtschaft in wirtschaftsschwachen und stark agrarisch geprägten Regionen Baden-Württembergs. Befragt wurden Landwirte ausgewählter Gebiete (Hohenlohe/Nordostwürttemberg, Alb-Donau-Gebiet und das schwäbische Oberland). Daran anknüpfend werden Tatbestandsbeschreibungen und Analyseergebnisse dargestellt und kommentiert. roro/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 209 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gießener Schriften zur Wirtschafts- und Regionalsoziologie; 20

Sammlungen